Vorträge, Lesungen
Vortrag „Das Helms-Museum sammelt Häuser: Die Gründungsphase des Freilichtmuseums am Kiekeberg“
Ort | 21224 Rosengarten, Freilichtmuseum am Kiekeberg |
Adresse | Am Kiekeberg 1 |
Termine |
29.10.2023,
ab 15:00 Uhr |
Merken |
Outlook (Web) Outlook / iCal Merken |

Professor Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg, hält am Sonntag, 29. Oktober, den Vortrag „Das Helms-Museum sammelt Häuser: Die Gründungsphase des Freilichtmuseums am Kiekeberg“. Er erklärt, mit welcher Motivation das Archäologische Museum Hamburg, damals noch Helms-Museum, begann, ganze Häuser zu sammeln und wieder zu errichten. Schon ab 1930 stellte Professor Willi Wegewitz, damaliger Leiter des Hamburger Helms-Museums in Harburg, erste Überlegungen an, ein Freilichtmuseum zu errichten: Es sollte die letzten Zeugnisse der Heidebauernwirtschaft bewahren. 1953 wurde es als Außenstelle des Helm-Museums auf niedersächsischem Gebiet gegründet. Der besagte Honigspeicher aus Riepshof bei Otter wurde am Kiekeberg wiederaufgebaut und bildete den Kern des Heidedorf-Ensembles.
An jedem der Sonntage gibt Kuratorin Julia Rausch von 11 und 13 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung „Dinge – Objekte –Exponate: Vom Schattendasein ins Rampenlicht“. Digital erkunden Jugendliche und Erwachsene die Sammlungsarbeit im Museum per App (Actionbound) zum Thema „Häuser, Dinge, Wissen – Sammeln im Freilichtmuseum am Kiekeberg“. Dabei erfahren sie, wie das Museum Objekte von Textilien bis zu ganzen Gebäuden sammelt, bewahrt und ausstellt. Sie sammeln Punkte und vergleichen ihr Wissen online mit anderen Teilnehmenden. So geht es: App "Actionbound" über den App Store auf das Smartphone laden, QR-Code im Museum oder vorab unter www.kiekeberg-museum.de/70-jahre-kiekeberg scannen und loslegen.
Im Freilichtmuseum am Kiekeberg hat vor 70 Jahren alles mit einem Honigspeicher aus dem 17. Jahrhundert angefangen, der zum Kiekeberg gebracht wurde – mittlerweile zählt das Museum 40 historische Gebäude und Gärten, deren Bauzeit bis in die 1970er Jahre reicht. Die verschiedenen Häuser und unzähligen Gegenstände aus drei Jahrhunderten sind es, die Besuchenden den Wandel des Landlebens vor Augen führen.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 11 Euro, für Personen unter 18 Jahren und Fördervereinsmitglieder ist er frei.
Foto: Prof. Dr. Weiss Bild Archäologisches Museum Hamburg