Kirche
Konzert: Johann Sebastian Bachs Johannespassion
Ort | 21614 Buxtehude, St.-Petri-Kirche |
Adresse | Bei der Kirche 2 |
Termine |
18.04.2025,
ab 15:00 Uhr |
Merken |
Outlook (Web) Outlook / iCal Merken |

Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach in St. Petri Buxtehude - hochkarätige Besetzung musiziert am Karfreitag in der Estestadt
Die St.-Petri-Kirche in Buxtehude wird am Karfreitag, 18. April, um 15 Uhr zum Schauplatz eines bewegenden musikalischen Ereignisses: Johann Sebastian Bachs Johannespassion. Dieses herausragende Werk der Kirchenmusik erzählt nach dem Evangelium des Johannes die Geschichte von der Gefangennahme, Kreuzigung und Grablegung Jesu Christi.
Mitreißende Darbietung mit renommierten Musiker:innen
Unter der Leitung von Kreiskantorin Sybille Groß musizieren hochkarätige Solistinnen und Solisten, die Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude sowie das renommierte Hamburger Barockorchester. Die Besetzung umfasst:
- Hanna Zumsande – Sopran
- Friederike Schorling – Alt
- Heejung Kang – Tenor (Evangelist + Arien)
- Dávid Csizmár – Bass (Pilatus + Arien)
- Luciano Lodi – Bass (Christusworte)
- Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude
- Hamburger Barockorchester
- Leitung: Kreiskantorin Sybille Groß
Die Johannespassion besticht durch ihre atemlose Dramatik, expressive Dichte und eine tiefgehende musikalische Erzählweise. Der Komponist Hans Werner Henze schrieb 1983, es kommen in dieser Musik Dinge zur Sprache, die bis dahin mit Tönen zu sagen niemand gewagt, niemand vermocht oder auch nur versucht habe. Auch heute entfaltet Bachs Musik voller Leidenschaft ihre faszinierende Wirkung auf das Publikum.
Erfahrungen aus dem Chor – Stimmen der Mitwirkenden
Die Chorsängerinnen und Chorsänger berichten von ihrer intensiven Auseinandersetzung mit dem Werk:
Henning Varnhorn (Bass) beschreibt seine Erfahrung so: „Zum ersten Mal singe ich die Johannespassion – und es ist ein wahres Gänsehaut-Erlebnis! Die kraftvolle Verbindung von Musik und Text berührt mich auf eine ganz besondere Weise. Das Zusammenspiel von Orchester, Sologesang und Chor ist für mich einfach überwältigend.“
Stefanie Gresens (Alt) hebt hervor: „Das Besondere an der Johannespassion ist für mich, wie der Chor in und durch die Erzählung eingebunden wird: das Volk schreit, die Pharisäer und Schriftgelehrten spinnen ihre Fäden, die Kriegsknechte würfeln und mit den Chorälen gibt es eine theologische Einordnung. Die Probenarbeit wird durch die Bachsche Kompositionssymbolik dabei zeitweise zum Schwarzbrot – aber gut gekaut schmeckt Schwarzbrot bekanntlich süß!“
Mehr als ein Konzerterlebnis
Die Johannespassion ist ein musikalisches Meisterwerk und mehr – sie ist eine tiefgehende theologische Reflexion. Der Bibeltext wird nicht nur musikalisch ausgelegt. Bachs Komposition fordert die Gemeinde zur Auseinandersetzung mit der Passion Jesu Christi auf.
Im Programmheft heißt es dazu: „Dazu kommt Johann Sebastian Bach selbst, der die Johannespassion nicht nur als Komponist, sondern auch als Theologe hinterlässt.
Beispielsweise fragt er in der Johannespassion nicht nach der kollektiven Schuld, sondern nach der individuellen Verantwortung und belässt die zuhörende Gemeinde nach dem Tod Jesu nicht in der Traurigkeit, sondern komponiert Zuversicht.
Und so wird die Johannespassion selbst zur Predigt, die den Bibeltext musikalisch auslegt und die Gemeinde auffordert, darauf zu antworten.
Die viel zitierte Bemerkung des notorischen, lautstarken Religionskritikers Friedrich Nietzsche über die Matthäus-Passion trifft in der gleichen Weise auch für die Johannes-Passion zu: „Wer das Christentum völlig verlernt hat, der hört es hier wirklich wie ein Evangelium. Die Johannespassion am Karfreitag verstehen wir somit nicht nur als bloßes Konzerterlebnis, sondern mit biblischem Bericht, kontemplativer Betrachtung und Auslegung, Verkündigung und Bekenntnis als musikalischen Gottesdienst.“
Tickets & Vorverkaufsstellen
Tickets sind im Servicecenter Kultur & Tourismus Buxtehude in der Breiten Straße sowie an weiteren Vorverkaufsstellen des Tourismusbüros erhältlich. Telefonische Bestellungen sind unter 04161-5012345 möglich. Online-Tickets können über den Ticketshop des Tourismusbüros erworben werden und sind über Google-Suche „Tickets Veranstaltungen Buxtehude“ leicht auffindbar.