Messen, Märkte
Handwerksmarkt zum Saisonabschluss
| Ort | 21224 Rosengarten, Museumsstellmacherei Langenrehm |
| Adresse | Kabenweg 7 |
| Termine |
26.10.2025,
11:00 - 17:00 Uhr |
| Merken |
Outlook (Web) Outlook / iCal Merken |
Museumsstellmacherei in Langenrehm: Handwerksmarkt zum Saisonabschluss, So 26.10., 11 – 17 Uhr, Eintritt 3 Euro, unter 18 Jahren frei
Museumsbauernhof in Wennerstorf: Saisonabschluss, Fr 31.10. (Reformationstag), 10 – 18 Uhr, Eintritt frei
Mühlenmuseum in Moisburg: Fr 31.10. (Reformationstag), 11 – 17 Uhr – Saisonabschluss, Eintritt 3 Euro, unter 18 Jahren frei
Bevor der Winter Einzug hält bieten die Außenstellen des Freilichtmuseums am Kiekeberg nochmal eine Gelegenheit für stimmungsvolle Herbstausflüge: In der Museumsstellmacherei am Heidschnuckenweg lockt am Sonntag, 26. Oktober, von 11 bis 17 Uhr ein kleiner Handwerksmarkt zum Saisonabschluss. Am Reformationstag, 31. Oktober, öffnen auch der Museumsbauernhof und das Mühlenmuseum ihr Türen zum Saisonende: Auf dem Museumsbauernhof pressen Kinder zwischen 11 und 17 Uhr selbst Apfelsaft. Im Mühlenmuseum am Estewanderweg führt der Müller von 11 bis 17 Uhr sein traditionelles Handwerk vor. Der Eintritt kostet drei Euro, er ist immer frei für Personen unter 18 Jahren. Auf dem Museumsbauernhof haben alle freien Eintritt. Die nächste Saison dieser Museen startet im Mai 2026.
Das Rad der Zeit zurückdrehen
Beim Handwerksmarkt in der Museumsstellmacherei entdecken Interessierte regionale Produkte und traditionelles Handwerk an rund 15 Ständen: vom Getöpfterten bis zum Gedrechselten. Die Stellmacher zeigen, wie aus einem Baumstamm ein Wagenrad entsteht. Bei Vorführungen zum Wippdrechseln lernen Interessierte Neues und legen selbst Hand an. Kinder probieren Werkzeuge aus und filzen mit einer Museumspädagogin, für einen kleine Materialkostenbeitrag. Live-Musik vom Akkordeon rundet den Besuch ab. Das Café Peters am Heidschnuckenweg lädt mit Kuchen und Kaffee zum Verweilen ein. Zum Saisonabschluss bietet die Stellmacherei außerdem Wurst vom Grill.
Annika Soltau, Leiterin der Museumsstellmacherei berichtet: „Mit großem Engagement zeigen unsere ehrenamtlichen Stellmacher jeden Sonntag das traditionelle Handwerk. Von Mai bis August fertigten sie sechs Räder für den Nachbau eines römischen Reisewagens für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nach historischem Vorbild. Diese sind ein wertvolles Zeugnis ihres Könnens und Einsatzes.“
Die Museumsstellmacherei veranschaulicht auf ihrem circa 2.000 Quadratmeter großen Hof, wie die Stellmacherfamilie Peters in den 1930er Jahren dort Räder, Ackerwagen und Kutschen aus Holz herstellte. Die rund 100 Jahre alten Maschinen in der Werkstatt sind alle noch in Betrieb, darunter eine Radmaschine, Sägen und Hebevorrichtungen.
Seite 2 von 3
Landluft schnuppern
Auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf pressen Kinder von 13 bis 17 Uhr Apfelsaft gegen einen kleinen Materialkostenbeitrag. Beim Sinnesparcours zum Thema Apfel und Kürbis lernen sie Neues über die Früchte.
Die über 400 Jahre alte Hofanlage zeigt das Leben einer Bauernfamilie um 1930 in der Heide. Der Museumsbauernhof verbindet altes Wissen, ökologische Landwirtschaft und soziale Teilhabe – ein Erlebnisort mit einzelnen Moorschnucken und Ramelsloher Hühnern. Elieses Hofcafé bietet Torte, Kaffee und Kuchen. Zur Mittagszeit steht Suppe aus hofeigenen Bio-Kürbissen zum Verzehr bereit.
Geschichte an der Este
Im Mühlenmuseum in Moisburg zeigt der Müller Interessierten die alte Mahltechnik und erklärt, wie mit der Kraft der Este früher wie heute Bio-Korn zu Schrot gemahlen wird. Kinder lernen das Schroten, Mahlen und verschiedene Getreidesorten kennen. Das gesiebte Mehl nehmen sie mit nach Hause. Außerdem probieren sie das Trockenfilzen aus und basteln. Ein Uhrmacher repariert mechanische Uhren von Besuchern wie früher. Das Mühlencafé bietet seine traditionelle Mühlentorte an.
Die Amtswassermühle in Moisburg wurde 1723 errichtet – erwähnt wurde eine Mühle an diesem Ort bereits im 14. Jahrhundert. Heute zeigt das Mühlenmuseum, wie die Müllerfamilie in den 1930er Jahren in der Mühle gelebt und gearbeitet hat.
Die drei Museen sind Außenstellen des Freilichtmuseums am Kiekeberg.
Foto: Handwerksmarkt zum Saisonabschluss in der Museumsstellmacherei in Langenrehm; (c) FLMK

