Bühne, Show
„Gelebte Geschichte“-Vorführung - Zeitreise durch die Jahrhunderte
Ort | 21224 Rosengarten, Freilichtmuseum am Kiekeberg |
Adresse | Am Kiekeberg 1 |
Termine |
26.04.2025,
10:00 - 17:00 Uhr +1 weiterer Termin |
Merken |
Outlook (Web) Outlook / iCal Merken |

Zeitreisen durch die Jahrhunderte erleben – mit der „Gelebten Geschichte“ am Kiekeberg
Erwachsene 11 Euro Eintritt, unter 18 Jahren frei, kiekeberg-museum.de
Roggen dreschen, Stoffe zuschneiden, auf dem Behelfsherd kochen – wer wissen will, wie der Alltag früherer Generationen aussah, erlebt ihn im Freilichtmuseum am Kiekeberg hautnah. Bei der Veranstaltungsreihe „Gelebte Geschichte“ zeigen bis zu 60 Ehrenamtliche in originalgetreuer Kleidung, wie Menschen zwischen 1804 und 1964 ihr Leben gestalteten. Die nächsten Gelegenheiten dafür sind an den Wochenenden 26. und 27. April und 17. und 18. Mai jeweils zwischen 10 und 17 Uhr. Die Darsteller und Darstellerinnen leben ihre Rollen und erklären gerne, was sie gerade tun. Besonders Familien mit Kindern erleben hier anschaulich Alltagsgeschichten. Erwachsene zahlen 11 Euro Museumseintritt, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er frei. Informationen unter www.kiekeberg-museum.de.
„Unsere Ehrenamtlichen entwickeln ihre Figuren mit Leidenschaft und Wissen. Sie recherchieren in alten Quellen, wählen Namen aus, bringen handwerkliche Fähigkeiten mit ein und fertigen ihre Kleidung selbst – dieses persönliche Engagement spüren auch unsere Besucherinnen und Besucher. Gerne beantworten sie dabei ihre Fragen“, sagt Dr. Julia Daum, Koordination der „Gelebten Geschichte“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg, die auch selbst in verschiedene Rollen schlüpft. An Wochenenden mit der „Gelebten Geschichte“ zeigt das Museum ausgewählte Zeitschnitte.
Wochenende 26.–27. April: Zwischen Bauernhof und Kaufmannsfamilie
Hier erwachen die Jahre 1804 und 1904 auf dem Kiekeberg zu neuem Leben. Im Heidehof kocht die Bäuerin auf dem offenen Feuer, während die Magd Butter herstellt. Die Großmutter sitzt am Spinnrad und die Männer der Hofgemeinschaft dreschen Roggen auf der Diele.
Im Fischerhaus stellt die „Gelebte Geschichte“ das Arbeitsleben 100 Jahre später dar, bei der die Familie von Fischerei, Gemüseanbau und Handwerk lebt. Sie kochen auf einem Sparherd, lesen aber zwischendurch auch Zeitung. Im Haus der Kaufmannsfamilie nebenan kocht die Hausherrin auf einem größeren Herd mit Unterstützung eines Dienstmädchens.
Foto: Die Großmutter sitzt um 1804 am Spinnrad; Bild FLMK